Aberfeldy: Unterschied zwischen den Versionen
(→Allgemeine Informationen) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <seo metakeywords="scotch,whisky,single,malt,whisky-guide,speyside,highlands,guide to whisky,whiskey,whisky-fuehrer,whisky-führer,schottland" | ||
+ | metadescription="Alles über die The Aberfeldy-Destillerie in den Highlands: Ihre Whiskys, die Geschichte der Destillerie und Verkostungsnotizen." /> | ||
+ | <html><img src="http://vg02.met.vgwort.de/na/47144810fb0442e39c6276b8b850cddd" width="1" height="1" alt=""></html> | ||
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" align="right" width="200px" | {| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" align="right" width="200px" | ||
|- | |- |
Version vom 2. Februar 2011, 23:28 Uhr
<seo metakeywords="scotch,whisky,single,malt,whisky-guide,speyside,highlands,guide to whisky,whiskey,whisky-fuehrer,whisky-führer,schottland"
metadescription="Alles über die The Aberfeldy-Destillerie in den Highlands: Ihre Whiskys, die Geschichte der Destillerie und Verkostungsnotizen." />
Aberfeldy |
---|
Region: Highlands |
Aberfeldy Distillery Aberfeldy |
Website: Aberfeldy |
Besucherzentrum Dewar's World of Whisky |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Aberfeldy-Destillerie liegt im mittleren Bereich der schottischen Highlands in einem kleinen Nest mit gleichem Namen. Aberfeldy ist ein Höhenkurort in den so genannten Grampian Mountains. Zurzeit gehört die Aberfeldy-Brennerei zum Konzern John Dewar & Sons Ltd (Bacardi).
Geschichte
Die Aberfeldy-Destillerie wurde in den Jahren 1896 bis 1898 von John Dewar & Sons (Bacardi) erbaut. Aberfeldy isrt ein gleichnamiger Flecken und Kurort in den Grampian Mountains im Zentrum der schottischen Highlands. Es gab allerdings bereits 1830 eine Destillerie gleichen Namens, die allerdings bereits 1849 wieder geschlossen wurde. Tommy Dewar, einer der Gründer der Brennerei, war der dritte Autokäufer überhaupt in Großbritannien. Mit Whisky ließ sich also schon früh Geld verdienen.
Die Aberfeldy Destillerie war bisher einmal geschlossen, und zwar während des Ersten Weltkriegs in den Jahren 1917 bis 1919. Der Besitzer wechselte zweimal, bis dann die Highland-Brennerei 1972 umgebaut wurde und mit zwei Paaren Pot Stills den Betrieb fortsetzte.
Der Getränke-Riese Diaego plc. verkaufte die Aberfeldy-Brennerei im Jahr 1998 schließlich an die Bacardi Ltd. und somit quasi an den Konzern zurück, der Aberfeldy genau 100 Jahre zuvor gegründet hatte. Derzeit gehört Aberfeldy zu Dewar's.
Tasting Notes
Allgemeine Geschmacksinformationen
Die Aberfeldy Whiskys sind prägende Bestandteile der Blends von Dewar's. Sie hinterlassen auch in den Blends noch deutlich ihre Spuren. Bei Aberfeldy wird Wasser verwendet, das überaus hart ist und auf seinem Weg in die Destillerie durch Mischwälder fließt.Die Destillation des Aberfeldy-Whiskys erfolgt langsam und behutsam, das Ergebnis ist ein überaus klarer und gleichzeitig kraftvoller Scotch Whisky.
Es gibt neben einigen wenigen offiziellen Abfüllungen auch noch mehrere inoffizielle Versionen dieses Whiskys von unabhängigen Abfüllern. Insgesamt ist der Whisky aus der Aberfeldy-Brennerei gut als Digestif geeignet. Er ist gleichermaßen fruchtig und ölig. Michael Jackson empfiehlt Aberfeldy in seinem Malt Whisky Companion "zu einem gutem Buch vor dem Schlafengehen". Diese Empfehlung bringt den Geschmack des Aberfeldy-Whiskys auf den Punkt.
Abfüllungen
15 Jahre alt, Flora und Fauna, 43% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Bernstein bis Gold. Die Farbe scheint leicht zu schwanken. |
Geruch | Öl und Weihrauch, festlich und gleichzeitig frisch nach Heidekraut und einen Tannenwald. Dazu etwas Torf. |
Körper | Ölig, mittelschwer. |
Geschmack | Sehr voll. Leichte Noten von Torf und Tannenwald. Dazu deutliche Orangenaromen. Angenehm abgerundet. |
Abgang | Süße Frucht geht zu Trockenheit über. |
1977 Gordon MacPhail Connoisseur's Choice, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Helles Gold. |
Geruch | Leicht süß, nach trockener Spätsommerwiese, ein wenig holzig. |
Körper | Mäßig ölig. |
Geschmack | Trocken und holzig. Aromen von Zitronengras. Völlig ohne Rauch. Mit Wasser heuiger und zitroniger. Verträgt kein Wasser. |
Abgang | Mittellang, eher unspektarkulär. |