Bruichladdich: Unterschied zwischen den Versionen
(→Allgemeine Informationen) |
|||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
− | Die Bruichladdich Destillerie war lange die am weitesten westlich gelegene Destillerie Schottlands, bis dieser Titel von [[Kilchoman]] übernommen wurde. | + | Die Bruichladdich Destillerie war lange die am weitesten westlich gelegene Destillerie Schottlands, bis dieser Titel von [[Kilchoman]] übernommen wurde. Von 1995 an war Bruichladdich für einige Jahre geschlossen, bevor die Brennerei zum Jahreswechsel 2000/2001 wieder in Betrieb ging. Der unabhängige Abfüller Murray McDavid hat Bruichladdich zusammen mit anderen Investoren, unter anderem Master Distiller [[Jim McEwan]], gekauft und wieder zu neuem Leben erweckt. Im Juli 2012 wurde Bruichladdich für 58 Millionen Pfund an den französischen Spirituosenkonzern Rémy Cointreau verkauft. |
== Geschichte == | == Geschichte == |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2012, 19:40 Uhr
<seo metakeywords="whisky-guide,islay,insel,guide to whisky,whisky,whiskey,whisky-fuehrer,whisky-führer,schottland,single,malt,scotch"
metadescription="Alles über die Bruichladdich-Destillerie auf der Insel Islay: Ihre Whiskys, die Geschichte der Destillerie und eine Bildergalerie." />
Bruichladdich |
---|
Region: Islay |
The Bruichladdich Distillery Company Ltd. Bruichladdich Distillery The Bruichladdich Distillery Company Ltd. |
Website: Bruichladdich |
Besucherzentrum Bruichladdich bietet Touren und hat einen netten Coffee-Shop. |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Bruichladdich Destillerie war lange die am weitesten westlich gelegene Destillerie Schottlands, bis dieser Titel von Kilchoman übernommen wurde. Von 1995 an war Bruichladdich für einige Jahre geschlossen, bevor die Brennerei zum Jahreswechsel 2000/2001 wieder in Betrieb ging. Der unabhängige Abfüller Murray McDavid hat Bruichladdich zusammen mit anderen Investoren, unter anderem Master Distiller Jim McEwan, gekauft und wieder zu neuem Leben erweckt. Im Juli 2012 wurde Bruichladdich für 58 Millionen Pfund an den französischen Spirituosenkonzern Rémy Cointreau verkauft.
Geschichte
Der Bruichladdich-Destillerie drohte lange Zeit der Untergang. Dennoch: Die Rettung scheint gelungen, heute produziert Bruichladdich wieder wie seit 1881. Als westlichste Destillerie auf Islay war Bruichladdich einst von den Brüdern Barnet Harvey gebaut worden: mit einem neuen patentierten Material, das sich "Beton" nennt. Einiges des Original-Equipments aus der Gründerzeit der Islay-Destillerie wird bei Bruichladdich noch immer benutzt.
Die Destillerie wurde in den Monaten vor der Wiedereröffnung grundlegend saniert, erhielt einen neuen Anstrich und kann jetzt wieder produzieren. Die neuen Fässer wurden bereits befüllt und sind auch für Leute, die genug Kleingeld haben, interessant. Denn Bruichladdich verkauft den neuen Whisky auch Fassweise. Die neuen Abfüllungen sind nicht mehr kalt gefiltert (chill filtered) und enthalten deshalb mehr Schwebstoffe. "Back to the roots" scheint das Motto der neuen Bruichladdich-Besitzer zu lauten.
Die Brennerei liegt am Nordufer des Loch Indaal, an dem auch Bowmore zu Hause ist - auf der anderen Seite des Lochs. Das Wasser entspringt in den Hügeln über der Brennerei und fließt durch ein Moor. Bruichladdich wird nicht so sehr vom Rauch zugedeckt und ist deshalb ein guter Whisky, um sich an Islay heranzutasten.
Im Jahr 1975 wurde Bruichladdich erweitert, zuvor nur 1886 umgebaut. Die Brennerei liegt nicht direkt am Meer. Bruichladdich besitzt nur zwei relativ kleine Brennblasen, die nicht sehr hoch und auch nicht eingeschnürt sind. Damit wird ein geschmacklich starker Whisky produziert
Geistiger Kopf der Bruichladdich-Whiskys ist Jim McEwan. Seit Bruichladdich auch stärker getorfte Whiskys herstellt, die Port Charlotte und Octomore genannt werden, nutzt die Destillerie auch alte Lagerhäuser längst verschwundener Brennereien auf Islay. Port Charlotte lagert im Warehouse der Loch Indaal Destillerie im Ort Port Charlotte. Die Loch Indaal Destillerie wurde bereits 1929 geschlossen. Der Octomore-Whisky lagert auf der Farm Octomore, über der Bruichladdich Destillerie. In Octomore wurde in den Jahren 1816 bis 1852 Whisky gebrannt. Das landwirtschaftliche Gut existiert noch heute.
Im Juli 2012 kaufte der französische Konzern Rémy Cointreau die Bruichladdich-Destillerie mit allen Lagerbeständen für 58 Millionen Pfund. Darin enthalten war auch eine Übernahme von rund zehn Millionen Pfund an Schulden.
Tasting Notes
Allgemeine Geschmacksinformationen
Bruichladdich benutzt besondere Brennblasen, die offen und nicht besonders hoch sind. Dadurch wird in der Bruichladdich-Destillerie ein geschmacklich recht starker Islay Malt Whisky produziert. Bruichladdich wird nur wenig getorft und bezieht seinen Geschmack mehr aus der besonderen Form der Pot Stills. Insgesamt hat Bruichladdich - wie auch Ardbeg - zwei Brennblasen.
Im Vergleich zu Laphroaig ist Bruichladdich der reinste Waisenknabe. Zumindest wenn man vom Phenolgehalt des Getränks ausgeht. Bruichladdich nämlich bringt es gerade einmal auf 2 ppm (Teile pro Million), während Laphroaig satte 30 ppm besitzt.
Allerdings wird inzwischen bei Bruichladdich ein noch viel torfigerer und rauchigerer Whisky unter dem Namen Octomore produziert.
Wie alle Whiskys von der Insel Islay bezieht auch Bruichladdich einen Großteil seines Geschmacks aus der Lagerung am Meer. Im Laufe der Jahre finden Salz-, Jod- und Seegeschmack ihren Weg in die Fässer. Allerdings variiert der Gehalt dieser maritimen Einflüsse je nach Fass und Lagerzeit. Inzwischen füllt Bruichladdich eine riesige Menge verschiedener Whiskys ab.
Bruichladdich betreibt eine eigene Flaschenabfüllung, die einzige auf Islay.
Abfüllungen
Zehn Jahre alt, 46% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Helles Gold. |
Geruch | Fruchtig leicht, anklänge von etwa Minze mit einer deutlichen Salznote. |
Geschmack | Für eine so junge Abfüllung erstaunlich süß und malzig, mit einem Hauch von Zitrusfrüchten. |
Abgang | Heftig und gewaltig. |
15 Jahre alt, 46% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Schimmerndes Gold. |
Geruch | Zunächst recht blumig, frisch und mit etwas Heidekraut vermischt. Dann wird der Geruch cremiger. Es treten Sherry- und Meeresluft-Aromen hervor. |
Geschmack | Süß und malzig wie ein Butterscotch. Daneben einige tropische Frückte (Mango?), Eiche tritt nur langsam hervor, dazu das obligatorische Meeraroma. |
Abgang | Angenehm und sanft. Nicht zu lange. |
17 Jahre alt, 46% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Gerstenmalz. |
Geruch | Zunächst süßliche Cerealien, danach Waffeln, Zeder und Minze. Es gesellen sich frische Früchte hinzu: Äpfel, Birne und grüne Trauben. |
Geschmack | Komplex, die Eiche hält sich hinter der malzigen Süße und frischen Fruchtaromen zurück. Dazu eine frische Meeresbrise. |
Abgang | Eiche, Küste, wenig Torf. |
20 Jahre alt, 46% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Bernstein. |
Geruch | Voll und reif, tropische Früchte, Eichenholz und etwas Zitrone. |
Geschmack | Der Geschmack ist einfach großartig mit Anflügen von malziger Süße und trockener Eiche. Ausgewogen aber dennoch lebendig und überraschend fruchtig. |
Abgang | Samtig und lang mit einer angenehmen Salznote. |
- Alte Abfüllung - 15 Jahre alt, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Tiefgoldener Bernstein. |
Geruch | Intensiv, trocken, nach Blumen, Seetang und Salz. |
Geschmack | Nach Blumen, Seetang, Salz. Aromen sehr schön kombiniert und abgerundet. Ein leicht trinkbarer und doch genußreicher Malt. Die fünfzehn Jahre Reife haben ihm eindeutig gut getan. |
Abgang | Langsam wärmer werdend. Salzig. |
Bildergalerie
Fotos von Andreas Gugau Fotografie
Fotos von Bruichladdich.