Caol Ila: Unterschied zwischen den Versionen
(→Allgemeine Geschmacksinformationen) |
(→Allgemeine Geschmacksinformationen) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Ansonsten war zunächst nur eine offizielle Flora & Fauna-Abfüllung erhältlich, die offenbar nur wenig in Sherryfässern ausgereift wurde. Darauf lassen zumindest Vergleiche mit einigen anderen unabhängigen Abfüllungen schließen. In den vergangenen Monaten kam es jedoch zu einem wahren Islay-Boom auf dem Whisky-Markt. Wohl nicht zuletzt deshalb hat sich der Getränkeriese Diageo auf seine zweite Islay-Destillerie (nach Lagavulin) besonnen und mehrere Single Malt-Abfüllungen auf den Markt gebracht. | Ansonsten war zunächst nur eine offizielle Flora & Fauna-Abfüllung erhältlich, die offenbar nur wenig in Sherryfässern ausgereift wurde. Darauf lassen zumindest Vergleiche mit einigen anderen unabhängigen Abfüllungen schließen. In den vergangenen Monaten kam es jedoch zu einem wahren Islay-Boom auf dem Whisky-Markt. Wohl nicht zuletzt deshalb hat sich der Getränkeriese Diageo auf seine zweite Islay-Destillerie (nach Lagavulin) besonnen und mehrere Single Malt-Abfüllungen auf den Markt gebracht. | ||
− | In Deutschland sind zunächst nur zwei Versionen erhältlich, eine 12 und eine 18-jährige Abfüllung von Caol Ila. Beide sind dezent rauchig, nicht ganz so stark wie Ardbeg, Laphroaig oder Lagavulin, aber doch recht interessant und ein bisschen auch immer tiefgründig. Allen Caol Ilas ist ein gewisser Hang zu Oliven-Charakter zu eigen. Nach wie vor geht der größte Teil der Caol Ila-Whiskys an die Blendindustrie. Nach Angaben von Manager Billy Stitchell (dessen Groß- und Urgroßvater bereits in der Destillerie gearbeitet haben) werden bei Caol Ila ausschließlich Bourbon-Hogshead-Fässer verwendet. | + | In Deutschland sind zunächst nur zwei Versionen erhältlich, eine 12 und eine 18-jährige Abfüllung von Caol Ila. Beide sind dezent rauchig, nicht ganz so stark wie Ardbeg, Laphroaig oder Lagavulin, aber doch recht interessant und ein bisschen auch immer tiefgründig. Allen Caol Ilas ist ein gewisser Hang zu Oliven-Charakter zu eigen. Nach wie vor geht der größte Teil der Caol Ila-Whiskys an die Blendindustrie. Nach Angaben von Manager Billy Stitchell (dessen Groß- und Urgroßvater bereits in der Destillerie gearbeitet haben) werden bei Caol Ila ausschließlich Bourbon-Hogshead-Fässer verwendet.<br> |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
=== Abfüllungen === | === Abfüllungen === |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2011, 13:13 Uhr
<seo metakeywords="single,malt,scotch,whisky,whisky-guide,islay,insel,guide to whisky,whisky,whiskey,whisky-fuehrer,whisky-führer,schottland,irische see" metadescription="Alles über die Caol Ila-Destillerie auf der Insel Islay: Ihre Whiskys, die Geschichte der Destillerie und eine Bildergalerie." />
Caol Ila |
---|
Region: Islay |
The Caol Ila Distillery Port Askiag |
Website Konzern: Classic Malts |
Besucherzentrum Besuche sind möglich, Anmeldung erwünscht. Weitere Informationen: Discovering Distilleries |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Caol Ila-Destillerie liegt nahe des Hafens Port Askaig (außer Hafen, Bar und Hotel gibt es dort nichts) und kann für sich die beste Wasserversorgung auf der Insel Islay in Anspruch nehmen. Am Sound of Islay gelegen, befindet sich die Brennerer an der Ostküste der Insel. Der Sound of Islay trennt die Inseln Islay und Jura voneinander. Den besten Blick auf die 1846 erbauten Gebäude hat man vom Wasser aus.
Caol Ila gehört zum schottischen Konzern United Distillers & Vinters (UDV). UDV gehört mittlerweile selbst zum Getränke-Multi Diageo.
Geschichte
Die Caol Ila-Destillerie liegt versteckt in einer malerischen Bucht am Sound of Islay, der die Inseln Islay und Jura voneinander trennt. Vor allem vom Wasser aus offenbart sich ein wundervoller Blick auf die Brennerei. "Caol Ila" ist der gälische Name des Sounds of Islay.
Die Brennerei wurde im Jahre 1846 erbaut und bereits 1879 umgebaut. In den 70-er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die ganze Brennerei grundlegend renoviert. Heute gehört die Brennerei zum United Distillers & Vintners-Konzern (wie auch Lagavulin, Talisker, Cragganmore und viele andere Destillerien. Caol Ila hat den gleichen Destillerie-Manager wie Lagavulin.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts rückte Caol Ila als bis dato unbekannte Islay-Destillerie mehr in den Mittelpunkt. Der Konzern Diageo als Besitzer besann sich auf seine zweite Islay-Brennerei (nach Lagavulin) und brachte zunächst in der Flora & Fauna-Serie eine offizielle Abfüllung auf den Markt. 2002 folgten dann weitere Whiskys aus der größten Islay-Destillerie.
2011 kündigte Diageo an, rund 3,5 Millionen Pfund in den Ausbau der Kapazitäten bei Caol Ila zu investieren. Die Kapazität der Destillerie sollte damit von bisher jährlich rund 5,7 Millionen Liter Alkohol um 700.000 Liter erhöht werden.
Tasting Notes
Allgemeine Geschmacksinformationen
Die Whiskys aus der Caol Ila-Destillerie werden von ihren Anhängern wegen ihrer Kraft und wegen ihres eigenständigen Charakters gelobt und geschätzt. Tatsächlich benutzt die größte Destillerie auf Islay, versteckt in einer malerischen Bucht am Sound of Islay, ganz besonderes Wasser. Das Wasser für den Brennvorgang stammt aus einem torfigen See in der Nähe der Brennerei und fließt auf seinem Weg dorthin über Felder. Die Brennblasen - recht groß und in Form von alten Petroleumlampen - tragen ihren eigenen Teil zum Geschmack des Caol Ila bei.
Der Whisky von Caol Ila wird nicht nur als Single Malt verkauft oder in Blends gemischt, sondern findet sich auch in einem Vatted Malt, der den Namen "Glen Ila" trägt. In Blends ist Caol Ila hauptsächlich in "Bulloch Lade" vertreten. Dieser Blend wird vor allem aus Schottland exportiert.
Ansonsten war zunächst nur eine offizielle Flora & Fauna-Abfüllung erhältlich, die offenbar nur wenig in Sherryfässern ausgereift wurde. Darauf lassen zumindest Vergleiche mit einigen anderen unabhängigen Abfüllungen schließen. In den vergangenen Monaten kam es jedoch zu einem wahren Islay-Boom auf dem Whisky-Markt. Wohl nicht zuletzt deshalb hat sich der Getränkeriese Diageo auf seine zweite Islay-Destillerie (nach Lagavulin) besonnen und mehrere Single Malt-Abfüllungen auf den Markt gebracht.
In Deutschland sind zunächst nur zwei Versionen erhältlich, eine 12 und eine 18-jährige Abfüllung von Caol Ila. Beide sind dezent rauchig, nicht ganz so stark wie Ardbeg, Laphroaig oder Lagavulin, aber doch recht interessant und ein bisschen auch immer tiefgründig. Allen Caol Ilas ist ein gewisser Hang zu Oliven-Charakter zu eigen. Nach wie vor geht der größte Teil der Caol Ila-Whiskys an die Blendindustrie. Nach Angaben von Manager Billy Stitchell (dessen Groß- und Urgroßvater bereits in der Destillerie gearbeitet haben) werden bei Caol Ila ausschließlich Bourbon-Hogshead-Fässer verwendet.
Abfüllungen
12 Jahre alt, 43% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Helles Stroh. |
Geruch | Zunächst recht frisch nach See, dann tritt der Rauch stärker in den Vordergrund. Mit ein wenig Wasser wie ein Holzfeuer am Strand von Islay. |
Geschmack | Anfänglich süß, dann rauchiger. Ein wenig olivenartig. Seearomen sind auch im Geschmack zu finden. |
Abgang | Überraschen rauchig, mittellang. |
18 Jahre alt, 43% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Wie Sherry. |
Geruch | Riecht wesentlich fruchtiger als die jüngere 12-jährige Version. Zwart rauchig, trocken. Zum Rauch gesellen sich Seearomen und ein schwacher Mandelduft. |
Geschmack | Zunächst recht süß, dann kommt ein wenig Islay-typischer Torfrauch hinzu. Sehr angenehm, mild und trotzdem kräftig. |
Abgang | Der Geschmack setzt sich fort: süß und rauchig. |
15 Jahre alt, Flora & Fauna, 43% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Strahlender Fino Sherry. |
Geruch | Ein aromatischer und komplexer Geruch. Insegsamt nach Seetang, Torf und etwas fruchtig. |
Geschmack | Der Geschmack ist runder als bei jüngeren unabhängigen Abfüllungen. Torf, Pfeffer und Oliven verbinden sich zu einer geschlossenen Einheit. |
Abgang | Ölig, langsam und wärmend. |
Cask Strength | |
---|---|
Farbe | Sehr helles Stroh. |
Geruch | Teerseife, rauchig wie verglimmendes Lagerfeuer, medizinisch, leicht blumig. |
Geschmack | Süß zu Anfang, wärmend, rauchig. |
Abgang | Mittellanges, salzig-rauchiges Finish. |
25 Jahre alt, 59,4% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Leuchtendes Gelbgold. |
Geschmack | Süßlich floral, Pinienkerne, Honig, medizinisch und sehr maritim. |
Abgang | Viel Rauch, mit einem anhaltenden, trockenen Barbecue-Nachgeschmack. |
Bildergalerie
Fotos von Andreas Gugau Fotografie