Glen Grant: Unterschied zwischen den Versionen
(→Abfüllungen) |
|||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
|width="80%"|Schnell mit ein wenig Frucht. | |width="80%"|Schnell mit ein wenig Frucht. | ||
|} | |} | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <html> | ||
+ | <script type="text/javascript"><!-- | ||
+ | google_ad_client = "pub-3548591246914200"; | ||
+ | /* 468x60, Whisky-Guide */ | ||
+ | google_ad_slot = "3027739252"; | ||
+ | google_ad_width = 468; | ||
+ | google_ad_height = 60; | ||
+ | //--> | ||
+ | </script> | ||
+ | <script type="text/javascript" | ||
+ | src="http://pagead2.googlesyndication.com/pagead/show_ads.js"> | ||
+ | </script> | ||
+ | </html> | ||
<br><br> | <br><br> | ||
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" width="500px" | {| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" width="500px" |
Version vom 22. Juni 2011, 13:46 Uhr
<seo metakeywords="scotch,whisky,single,malt,whisky-guide,speyside,highlands,guide to whisky,whiskey,whisky-fuehrer,whisky-führer,schottland"
metadescription="Alles über die Glen Grant-Destillerie in der Speyside: Ihre Whiskys, die Geschichte der Destillerie und eine Bildergalerie." />
Glen Grant |
---|
Region: Speyside |
Glen Grant Distillery Rothes |
Website Glen Grant |
Besucherzentrum Das Besucherzentrum von Glen Grant ist im Januar geschlossen. |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Glen Grant-Destillerie produziert Whiskys, die mit zu den erfolgreichsten und bekanntesten Single Malt Whiskys weltweit gehören.
Allerdings wird ein großer Teil des Umsatzes mit jungen Versionen in Italien erzielt. Insofern ist die bloße Absatzmenge nicht unbedingt aussagekräftig, wenn es um die weltweite Verbreitung geht. Dennoch: über die Destillate aus der 1840 gegründeten Glen Grant-Destillerie kamen schon viele zum Malt Whisky.
Geschichte
Die Glen Grant-Destillerie ist eine von insgesamt fünf Destillerien in der kleinen Stadt Rothes im Herzen der Speyside. Der Single Malt von Glen Grant ist einer der erfolgreichsten weltweit, allerdings wird Glen Grant meist schon in jungen Jahren abgefüllt - für Absatzmärkte wie beispielsweise Italien.
John Grant errichtete die Destillerie im Jahr 1840. Noch heute stehen auf dem Brennereigelände einige Gebäude aus der Gründerzeit. Die insgesamt zehn Brennblasen in der Glen Grant-Destillerie werden auch heute noch traditionell mit Kohle befeuert.
Die ersten 133 Jahre der Destillerie vergingen in viel Ruhe und ohne besondere Ereignisse. Es dauerte bis 1973, bis sich bei Glen Grant eine größere Änderung ergab. Im Jahr 1973 nämlich wurde die Zahl der Brennblasen von vier auf sechs um die Hälfte erhöht. Vier Jahre später wurde Glen Grant vom Konzern Chivas (Seagram) gekauft und inzwischen gehört die Destillerie zu Campari. Zuletzt wurde Glen Grant 1977 erweitert. Die Zahl der kupfernen Pot Stills erhöhte sich dabei auf zehn.
Heute bietet die Glen Grant-Destillerie im Whiskystädtchen Rothes nicht nur Führungen an, auch die dazugehörigen Gärten laden zu einem Spaziergang ein. Der Eintritt in die Gärten ist übrigens frei. Dem schottischen Tourismusverband VisitScotland ist die Glen Grant-Destillerie mit ihrem Garten gleich fünf Sterne wert - eine absolute Top-Bewertung.
Tasting Notes
Allgemeine Geschmacksinformationen
Die Glen Grant-Whiskys gehören weltweit zu die erfolgreichsten schottischen Single Malts. Vor allem jüngere Jahrgänge sind auf dem italienischen Markt erfolgreich. Aber auch sonst gehört die Destillerie des Chivas-Konzerns zu den führenden Brennereien.
Glen Grant ist in Deutschland hauptsächlich mit einer Abfüllung ohne Altersangabe vertreten. Dieser zeigt noch deutliche Anklänge an den Aperitif, den junge Glen Grants vertreten. Ältere Versionen dagegen neigen eher dazu, zu den Digestifs gezählt zu werden.
Vor allem der unabhängige Abfüller Gordon & MacPhail bringt immer wieder seltene und überraschende Jahrgangsabfüllungen von Glen Grant auf den Markt. In den vergangenen Jahren hat die Destillerie selbst einige zusätzliche Abfüllungen neu ins Sortiment aufgenommen.
Abfüllungen
Fünf Jahre alt, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Weißweinfarben. |
Geruch | Leicht und nur ganz leicht nach trockenen Früchten. Der Alkohol dieser jungen Version ist überaus spritig im Geruch. |
Geschmack | Viel Alkohol, fast wie Schnaps mit Birne. |
Abgang | Schnell mit ein wenig Frucht. |
Ohne Altersangabe, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Goldfarben. |
Geruch | Fruchtig, wie eine Blumenwiese. Nur noch ein wenig spritig, Anklänge an Nüsse. |
Geschmack | Trocken, überraschend mild. |
Abgang | Kräuteraromen. |
10 Jahre alt, 43% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Goldfarben. |
Geruch | Wie die jüngeren Versionen trocken. Die Spritigkeit ist weg, viel milder, ein wenig süß. |
Geschmack | Zunächst süß, dann nussig und trocken. |
Abgang | Recht trocken. |
15 Jahre alt, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Bernsteinfarben. |
Geruch | Riecht ein wenig nach Sherry. |
Geschmack | Insgesamt trocken, dennoch recht weich mit Anklängen an Nuss. Sherrynoten. |
Abgang | Weich, langsam wärmend. |
21 Jahre alt, Gordon & MacPhail, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Roter Bernstein. |
Geruch | Deutliche Sherryaromen, dazu wieder ein wenig Frucht. |
Geschmack | Zuerst dominiert der süße Sherry, dann eher Malz und grasige Aromen. Erst spät nussig und trocken werdend. |
Abgang | Lang. |
Bildergalerie