Highland Park
<seo metakeywords="scotch,whisky,single,malt,whisky-guide,inseln,guide to whisky,whiskey,whisky-fuehrer,whisky-führer,schottland"
metadescription="Alles über die Highland Park-Destillerie auf den Orkney-Inseln: Ihre Whiskys, die Geschichte der Destillerie." />
Highland Park |
---|
Region: Inseln |
The Highland Park Distillery Holm Road |
Website: Highland Park |
Besucherzentrum Highland Park verfügt über ein Besucherzentrum. Informationen auf dieser Website. |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Highland Park-Destillerie ist die nördlichste Scotch Malt-Destillerie. Zusammen mit Scapa liegt sie auf der Insel Orkney nördlich der Highlands. Tatsächlich weist Highland Park-Whisky deutliche Einflüsse von Seearoma auf, ohne jedoch die typischen Geschmacksnoten der Highland-Whiskys zu verlieren.
Geschichte
Die Highland Park-Destillerie ist die nördlichste Malt-Destillerie Schottlands, sie liegt bei der Stadt Kirkwall. Trotz des sehr rauhen Klimas auf den Orkney-Inseln wird dort ein Whisky hergestellt, der eher den Highlands zugeordnet werden sollte.
Highland Park verfügt noch über eigene Mälzböden, auf denen zumindest ein Teil des benötigten Malzes selbst hergestellt wird - und dabei wird reichlich getorft. Der Torf wird bei Highland Park in unmittelbarer Nähe aus jungen Schichten gestochen. Dies ist Grund für den wurzeltönigen Heidekraut-Charakter der Highland Park-Whiskys.
Die Gegend um die Destillerie, von wo aus man einen Blick über die Inselgruppe der Orkneys hat, wurde seit jeher High Park genannt. 1798 begann dort ein gewisser Magnus Eunson, Whisky zu produzieren: Die Geburtsstunde von Schottlands nördlichster Destillerie, auch wenn damals noch an den Steuerbehörden vorbei schwarz gebrannt wurde. Als die Brennerei im Jahr 1826 legalisiert wurde (und fortan Steuern an den schottischen Staat abführte), war die Gegend bereits als "Highland Park" bekannt.
Tasting Notes
Allgemeine Geschmacksinformationen
Die Highland Park-Whiskys werden in Blends oft als Katalysator benutzt, der dazu dient, die Aromen der anderen Whiskys deutlicher hervortreten zu lassen. Aber auch als Single Malt entfaltet sich Highland Park bis in hohes Alter sehr stark. Dabei werden typische Highland-Einflüsse mit frischer Seeluft kombiniert.
Flach gestochenes Torf sorgt dafür, dass sich deutliche Heidekraut-Aromen im Highland Park-Whisky bemerkbar machen. Dies resultiert aus einem relativ hohen Wurzelanteil im Torf. Hinzu kommen neben typischer Highland-Malzigkeit und eigener Rauchigkeit eben noch Salz und Seeluft. So wird der Whisky angenehm rund und in sich abgeschlossen.
Highland Park gilt als der "Allround-Whisky" schlechthin, eben weil er einen gefälligen Geschmack hat und somit fast zu jeder Gelegenheit passt. Dieser universelle Charakter wird auch in der Werbung des Whiskys betont.
Die beiden Stilrichtungen des Inselcharakters und des Highlandgeschmacks lassen die Whiskys aus Schottlands am weitesten nördlich gelegener Destillerie zu echten Allroundern werden. Michael Jackson empfiehlt sie in seinem Malt Whisky-Guide "zur Stärkung oder zu einem guten Buch im Bett".
Abfüllungen
12 Jahre alt, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Bernsteinfarben. |
Geruch | Rauchige Süße, malzig mit Sherrynoten und typischem Heidekraut-Aroma. |
Geschmack | Frisch mit rauchiger Trockenheit. Malzig, gemischt mit wenig Honig und wieder Heidekraut. |
Abgang | Köstlich, mit viel Tiefe. Anhaltendes Heidekraut. |
18 Jahre alt, 43% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Gebürstetes Gold. |
Geruch | Lange gereifte Eiche, gemischt mit dem typischen Rauch. |
Geschmack | Rund, Süße verbindet sich mit Torf. |
Abgang | Rund, lang und weich. |
Earl Magnus, 52,6% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Honig-golden, klar und strahlend. |
Geruch | Zedernholt und Zitrone, dazu ein wenig Mango und Ingwer, entfernt ist etwas Zimt auszumachen. |
Geschmack | Deutlich nach Vanille mit Rauch und Schokolade. |
Abgang | Etwas süß mit nachfolgender Schärfe. |
25 Jahre alt, Cask strength | |
---|---|
Farbe | Kupfer und Gold. |
Geruch | Schokolade und Karamelbonbon-Noten verbinden sich mit Eichennoten. |
Geschmack | Ein kleines Feuerwerk an Aromen. Weicher Honig tritt hervor, ebenso Karamel mit Nüssen. |
Abgang | Erstaunlich süß, lang. |
10 Jahre alt, 1989, Cadenhead, bottled Feb. 2000, 57,9% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Blasses Gold. |
Geruch | Der Geruch ist angenehm und frisch und erinnert an eine Sommerwiese. Sehr entfernt ist eine Spur Rauch zu erahnen. Verdünnt erinnert der Geruch an weiche schokoladig-sahnige Milchschokolade. |
Geschmack | Zunächst angenehm süßlich ohne Malzgeschmack, dann trockener werdend. Dennoch leicht und alkoholisch. Mit Wasser verdünnt zergeht der Whisky auf der Zunge, bleibt trocken. Das Feuer bleibt abgeschwächt erhalten. Bei starker Verdünnung weicht die Süße einem herben Geschmack. |
Abgang | Kurz und feurig-alkoholisch. |
Bildergalerie