Imperial: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|- | |- | ||
| [[Bild:Imperial.jpg|right|thumb|191px|Die Imperial-Destillerie.]] | | [[Bild:Imperial.jpg|right|thumb|191px|Die Imperial-Destillerie.]] | ||
+ | [[Bild:Benrinnes.jpg|right|thumb|191px|Imperial]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
− | Die Imperial Destillerie hat ein Problem mit ihren Brennlasen. Die gewaltigen Pot Stills sind einfach zu groß. So ist es sehr schwierig, flexibel auf unterschiedliche Bewegungen des Whisky-Markts zu reagieren. Und deshalb ist Imperial dezeit stillgelegt. | + | Die Imperial-Destillerie hat ein großes Problem mit ihren kupfernen Brennlasen. Die gewaltigen Pot Stills sind einfach zu groß. So ist es sehr schwierig, flexibel auf unterschiedliche Bewegungen des Whisky-Markts zu reagieren. Und deshalb ist Imperial dezeit stillgelegt. Schon öfters gingen in derr 1897 errichteten Destillerie die Lichter aus - zuletzt 1998. Wegen der großen Brennblasen ist es nur möglich sehr viel oder gar keinen Whisky in der Imperial-Destillerie herzustellen. |
− | + | ||
− | Schon öfters gingen in derr 1897 errichteten Destillerie die Lichter aus - zuletzt 1998. Wegen der großen Brennblasen ist es nur möglich sehr viel oder gar keinen Whisky in der Imperial Destillerie herzustellen. | + | |
Schon zwei Jahre nach der Gründung, die Destillerie war kurz nach der Gründung von Dailuaine-Talisker Distilleries Ltd. übernommen worden, wurde die Destillerie erstmals stillgelegt. 20 Jahre später 1919, ging die Brennerei wieder in Betrieb. | Schon zwei Jahre nach der Gründung, die Destillerie war kurz nach der Gründung von Dailuaine-Talisker Distilleries Ltd. übernommen worden, wurde die Destillerie erstmals stillgelegt. 20 Jahre später 1919, ging die Brennerei wieder in Betrieb. | ||
Im Jahr 1955 wurde die Zahl der Brennblasen noch von zwei auf vier erhöht. 1985 wurde Imperial still gelegt, 1989 von Allied Distillers wieder eröffnet. 2005 ging die Destillerie an Pernod Ricard.<br> | Im Jahr 1955 wurde die Zahl der Brennblasen noch von zwei auf vier erhöht. 1985 wurde Imperial still gelegt, 1989 von Allied Distillers wieder eröffnet. 2005 ging die Destillerie an Pernod Ricard.<br> | ||
− | |||
== Tasting Notes == | == Tasting Notes == |
Aktuelle Version vom 18. April 2013, 21:41 Uhr
Imperial |
---|
Region: Highlands |
Imperial Distillery Carron by Aberlour |
Keine Website |
Keine Besucher |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Imperial-Destillerie hat ein großes Problem mit ihren kupfernen Brennlasen. Die gewaltigen Pot Stills sind einfach zu groß. So ist es sehr schwierig, flexibel auf unterschiedliche Bewegungen des Whisky-Markts zu reagieren. Und deshalb ist Imperial dezeit stillgelegt. Schon öfters gingen in derr 1897 errichteten Destillerie die Lichter aus - zuletzt 1998. Wegen der großen Brennblasen ist es nur möglich sehr viel oder gar keinen Whisky in der Imperial-Destillerie herzustellen.
Schon zwei Jahre nach der Gründung, die Destillerie war kurz nach der Gründung von Dailuaine-Talisker Distilleries Ltd. übernommen worden, wurde die Destillerie erstmals stillgelegt. 20 Jahre später 1919, ging die Brennerei wieder in Betrieb.
Im Jahr 1955 wurde die Zahl der Brennblasen noch von zwei auf vier erhöht. 1985 wurde Imperial still gelegt, 1989 von Allied Distillers wieder eröffnet. 2005 ging die Destillerie an Pernod Ricard.
Tasting Notes
Allgemeine Geschmacksinformationen
Die Imperial Distillery-Whiskys sind bisher noch nie offiziell als Single Malt abgefüllt worden. Es gibt bisher nur einige unabhängige Abfüllungen. Der Whisky findet sich in vielen Blended Whiskys.
Die Destillerie ist seit 1998 wieder einmal stillgelegt. Allerdings stehen die Chancen nicht schlecht, dass sie eines Tages wieder eröffnet wird.
Abfüllungen
1979, Gordon & MacPhail, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Goldfarben. |
Geruch | Ölig und ein wenig torfig. |
Geschmack | Eiche und Vanillenoten stehen am Anfang, dazu etwas Sherry. Wechselt zu süßen Getreidenoten über. |
Abgang | Süß und stark. |