Longmorn: Unterschied zwischen den Versionen
(→Allgemeine Geschmacksinformationen) |
(→Allgemeine Informationen) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
− | Die Longmorn-Destillerie produziert einen rauchigen, komplexen und auch sonst herausragenden Malt Whisky. Longmorn besitzt ein wundervollen Bukett und einen sehr langen Abgang. Die Destillerie in der Speyside wartet allerdings immer noch auf die ihr eigentlich gebührende Beachtung. Longmorn gehört zu Chivas und damit zum Seagram-Konzern. <br> | + | Die Longmorn-Destillerie produziert einen rauchigen, komplexen und auch sonst herausragenden Malt Whisky. Longmorn besitzt ein wundervollen Bukett und einen sehr langen Abgang. Die Destillerie in der Speyside wartet allerdings immer noch auf die ihr eigentlich gebührende Beachtung. Longmorn gehört zu Chivas und damit zum Seagram-Konzern. Direkt nebenan liegt die Destillerie [[Benriach]]<br> |
== Geschichte == | == Geschichte == |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2013, 21:51 Uhr
Longmorn |
---|
Region: Speyside |
Longmorn Distillery Elgin |
Keine Website |
Keine Besucher |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Longmorn-Destillerie produziert einen rauchigen, komplexen und auch sonst herausragenden Malt Whisky. Longmorn besitzt ein wundervollen Bukett und einen sehr langen Abgang. Die Destillerie in der Speyside wartet allerdings immer noch auf die ihr eigentlich gebührende Beachtung. Longmorn gehört zu Chivas und damit zum Seagram-Konzern. Direkt nebenan liegt die Destillerie Benriach
Geschichte
Die Longmorn Destillerie produziert einen überaus komplexen und rauchigen Malt Whisky. Dabei wird das Produkt der Speyside-Brennerei noch immer unterschätzt. Gegründet wurde die Longmorn Destillerie 1894 von der Longmorn-Glenlivet Distillery Co. Hinter diesem Unternehmen standen John Duff, Charles Shirres und George Thomas. Nur vier Jahre später wurde der Name des Unternehmens um ein Ltd. erweitert, die Longmorn-Glenlivet Distilleries Co. Ltd. wurde geschaffen.
So blieb es dann lange Jahre, bis 1970 die Glenlivet Distilleries Ltd. gegründet wurde - zusammen mit The Glenlivet. 1972 wurde die Zahl der Brennblasen bei Longmorn von vier auf sechs und zwei Jahre später dann auf acht erhöht.
Der kanadische Seagram-Konzern übernahm die Destillerie im Jahr 1977.
Tasting Notes
Allgemeine Geschmacksinformationen
Die Longmorn-Whiskys werden zwar nur selten gelobt, wenn, dann aber meist überschwänglich. Das kann den Longmorn-Malts nicht schaden, denn sie führen nach wie vor ein bescheidenes Dasein im Schatten bekannterer Speyside-Malts. Dabei verdienten Longmorn-Whiskys viel mehr Aufmerksamkeit. mit ihrem wunderbar vollen Bukett, viel Charakter und einem immer langen Abgang gehört Longmorn zu den wahrhaft besten Malts.
Allerdings - Longmorn ist recht rauchig. Im vergleich zu anderen Speyside-Whiskys ist Longmorn geradezu verraucht, was wohl zu seinem Nieschendasein beiträgt. Insofern hebt sich Longmorn von der Masse der Speyside-Malts ab.
Wer von den Inseln zur Speyside kommt sollte mit einem 15-jährigen Longmorn beginnen.
Abfüllungen
12 Jahre alt, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Heller Goldton. |
Geruch | Riecht komplex, typisch ölig und gleichzeitig nach einer Blumenwiese. |
Geschmack | Frisch und Malzig. Nach frischem Getreide. Blumig und nach Frucht. |
Abgang | Klar und lang. |
15 Jahre alt, 43% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Goldfarben. |
Geruch | Sehr intensiv, ein wenig ölig. Blumig-frisch und dazu rauchig. Süßliche Noten. |
Geschmack | Frisch und rauchig zugleich. Kräftig malzig. |
Abgang | Nussig und sehr lang. |