Tamdhu: Unterschied zwischen den Versionen
(→Geschichte) |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
1897 errichtet, übernahmen die Highland Distilleries schon zwei Jahre später die Brennerei. Von 1927 an lag die Tamdhu-Destillerie 20 Jahre lang still. Erst 1947 wurde die Brennerei wieder in Betrieb genommen. | 1897 errichtet, übernahmen die Highland Distilleries schon zwei Jahre später die Brennerei. Von 1927 an lag die Tamdhu-Destillerie 20 Jahre lang still. Erst 1947 wurde die Brennerei wieder in Betrieb genommen. | ||
− | Tamdhu verfügt noch über eigen Mälzböden vom Typ "Saladin", die 1954 installiert wurden. 1972 wurde die Zahl der kupfernen Brennblasen von zwei auf vier erhöht, 1975 dann auf sechs. 1976 kam Tamdhu erstmals als Single Malt-Abfüllung auf den Markt. | + | Tamdhu verfügt noch über eigen Mälzböden vom Typ "Saladin", die 1954 installiert wurden. 1972 wurde die Zahl der kupfernen Brennblasen von zwei auf vier erhöht, 1975 dann auf sechs. 1976 kam Tamdhu erstmals als Single Malt-Abfüllung auf den Markt. Zwischenzeitlich gehörte die Destillerie zur Edrington Group, bis sie 2010 geschlossen wurde. Drei Jahre später, im Mai 2013, wurde Tamdhu unter der Regie von Ian Macleod Distillers wieder in Betrieb genommen.<br> |
== Tasting Notes == | == Tasting Notes == |
Version vom 16. Mai 2013, 21:15 Uhr
Tamdhu |
---|
Region: Speyside |
Tamdhu Distillery Knockando |
Keine Website |
Keine Besucherzentrum |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Tamdhu-Destillerie war einst das Speyside-Zugpferd bei den Highland Distillers. Inzwischen wurde Tamdhu durch den ungleich erfolgreicheren The Macallan abgelöst.
Seitdem ist Tamdhu recht schnell immer weiter verschwunden. Als Single Malt spielt das einstige Flaggschiff nur noch eine untergeordnete Rolle. Auch in den Blends von Dunhill spielt Tamdhu seit einigen Jahren eine wichtige Rolle.
.
Geschichte
Die Tamdhu-Destillerie droht langsm aber sicher in der Versenkung zu verschwinden. Nachdem Highland Distillers die Macallan-Destillerie aufgekauft hatte, verlor Tamdhu seine führende Position als Speyside-Aushängeschild des Konzerns.
1897 errichtet, übernahmen die Highland Distilleries schon zwei Jahre später die Brennerei. Von 1927 an lag die Tamdhu-Destillerie 20 Jahre lang still. Erst 1947 wurde die Brennerei wieder in Betrieb genommen.
Tamdhu verfügt noch über eigen Mälzböden vom Typ "Saladin", die 1954 installiert wurden. 1972 wurde die Zahl der kupfernen Brennblasen von zwei auf vier erhöht, 1975 dann auf sechs. 1976 kam Tamdhu erstmals als Single Malt-Abfüllung auf den Markt. Zwischenzeitlich gehörte die Destillerie zur Edrington Group, bis sie 2010 geschlossen wurde. Drei Jahre später, im Mai 2013, wurde Tamdhu unter der Regie von Ian Macleod Distillers wieder in Betrieb genommen.
Tasting Notes
Allgemeine Geschmacksinformationen
Die Tamdhu-Whiskys waren einst das Speyside-Flaggschiff bei Highland Distilleries. Inzwischen hat diese Funktion The Macallan übernommen und ungleich mehr Erfolg als Tamdhu.
Tamdhu wurde erstmals 1976 als Single Malt angefüllt. Heute gibt es neben einigen unabhängigen Abfüllungen nur eine offizielle Version als Single Malt. Diese ist ohne Altersangabe.
Abfüllungen
Ohne Altersangabe, 40% vol. Alk. | |
---|---|
Farbe | Heller Goldton. |
Geruch | Ein wenig nach Zitrusfrüchten, ansonsten wie eine Blumenwiese. Anklänge an Getreide. |
Geschmack | Klar und süß. |
Abgang | Blumen mit Torf. |